- Zubereitungszeit:
- 30 Minuten
- Ruhezeit:
- 1 Stunde
Inhaltsverzeichnis
Zutaten für 4 Personen:
- 550 ml Milch
- 100 g Butter, zimmerwarm
- 1 Ei
- 500 g Mehl Typ 450
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 5 EL Zucker
- 1 EL Vanillezucker, möglichst echter
- 1 TL abgeriebene Zitronenschale
- 1 Prise Salz
- 100 g Zucker
Zubereitung:
Zunächst werden 300 ml Milch in einem Topf leicht erwärmt und die Hälfte der Butter darin geschmolzen. Das Ganze lässt man am besten ein wenig abkühlen. Die Mischung darf höchstens handwarm sein, da sonst die Hefe zerstört wird und der Teig später nicht mehr aufgehen kann.
Nun gibt man das Mehl in eine Schüssel und vermischt es mit der Trockenhefe, Salz, Zitronenschale, Vanillezucker und 5 EL Zucker. Jetzt kommen die Milch-Buttermischung und das Ei hinzu. Mit dem Knethaken oder in einer Küchenmaschine wird alles zu einem geschmeidigen, glatten Teig verknetet.
Die Dampfnudeln werden lockerer, wenn man den Hefeteig anschließend noch einmal mit den Händen gut durchknetet. Wenn er noch zu feucht ist und klebt, muss eventuell noch etwas Mehl untergearbeitet werden. Der Dampfnudelteig sollte jedoch nicht so fest wie ein Brotteig sein, sondern weich und leicht glänzend aber auch nicht so weich, dass er an den Händen kleben bleibt. Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl für die perfekte Konsistenz.
Der Teig wird nun mit einem Tuch zugedeckt und mindestens eine Stunde gehen gelassen, bis er sein Volumen ungefähr verdoppelt hat.
Der gegangene Teig wird jetzt noch einmal kurz geknetet und in 12 Portionen geteilt. Diese werden zu Kugeln geformt und auf einer Unterlage kurz ruhen gelassen.
Währenddessen werden in einem Topf mit circa 25 cm Durchmesser und einem gut schließenden Deckel 50 g Butter erhitzt und mit 100 g Zucker unter ständigem Rühren karamellisiert, bis die Masse hellbraun ist. Dann werden unter Rühren 250 ml Milch hinzugegeben. Das Karamell sollte komplett in der Milch aufgelöst werden. In diese Milch werden nun die Teigkugeln nebeneinander gesetzt und der Deckel wird gut verschlossen. Die Milch mit den Dampfnudeln wird zunächst erhitzt, bis die Milch zu sieden beginnt. Sie sollte aber nicht kochen. Dann schaltet man die Hitze herunter und lässt das ganze 30 Minuten sanft garen. Es ist sehr wichtig, dass der Topfdeckel während der gesamten Garzeit nicht geöffnet wird. Besonders praktisch ist natürlich ein Glasdeckel, durch den man den Vorgang beobachten kann. Ein guter Tip ist auch, ein Küchenhandtuch fest um Deckel und Topfrand zu schlingen und zu verknoten. Wenn die Dampfnudeln aufgehen, kann es bei einem zu leichten Deckel sonst passieren, dass er hochgeht und der Dampf entweicht.
Wenn die Dampfnudeln fertig sind, hat sich unten eine knusprige Kruste gebildet und die Karamell-Milch hat die Teigklöse mit einer dünnen, süßen Schicht überzogen.
Dazu schmecken Vanillesauce und ein Fruchtkompott besonders gut.
Man kann dieses Rezept auch beliebig abwandeln. Eine beliebte Variante sind gefüllte Dampfnudeln. Dazu wird zum Beispiel ein TL Pflaumenmus schon beim Formen der Teigklöße hineingearbeitet. Dazu werden die Teigportionen flach gedrückt, die Marmelade in die Mitte gesetzt und der Teig vorsichtig um die Füllung geschlagen, so als ob man einen Beutel formt.
Kommentar verfassen