- Zubereitungszeit:
- Sieben Minuten
Inhaltsverzeichnis
Zutaten für eine Person (für einen Cocktail):
- 5 cl Tequila
- 14 cl fruchtiger Orangensaft (ohne Fruchtfleisch)
- 4 Eiswürfel
- 2 cl Grenadinesirup
- (eine Limette oder Orange als Dekoration)
Zubereitung:
Der Tequila Sunrise zählt zu den Klassikern unter den Cocktails und steht in jeder Bar meist ganz oben auf der Cocktailkarte. Auch in Hollywoodstreifen kommt er immer gerne zum Einsatz, denn er sieht nicht nur gut aus, sondern schmeckt auch hervorragend.
Das Wichtigste bei einem Tequila Sunrise ist die Optik, denn das Getränk heißt ja nicht umsonst Sunrise (zu deutsch: Sonnenaufgang). Die Farbabstufungen machen diesen Cocktail aus, deswegen sollte man sich bei der Zubereitung besonders viel Mühe geben, damit die verschiedenen Rottöne auch schön zur Geltung kommen. Wichtig ist, dass man den Tequila Sunrise in einem dünnen Longglas serviert und nicht in einem getönten oder bedruckten Glas. Das Auge trinkt ja schließlich mit.
In dem Longglas füllt man als erstes die vier Eiswürfel hinein, kippt anschließend den Tequila und den Orangensaft hinzu. Nun verrührt man diese Mischung und lässt es für wenige Sekunden wirken, damit die Eiswürfel ein wenig von dem Mix aufnehmen. Es ist wichtig, dass der Tequila und der Orangensaft schön kalt sind, damit die Eiswürfel nicht gleich vor sich hin schmelzen. Anschließend kippt man langsam den Grenadinesirup in das Glas. Es ist wichtig, dass man nicht zu viel des Guten hineinschüttet, denn zu süß darf ein Tequila Sunrise nicht sein. Bei versehentlicher Überdosis des Grenadinesirups lässt sich kaum mehr etwas retten, denn das Nachkippen von Orangensaft oder Tequila würde das Farbspiel komplett verderben. Deswegen lieber etwas sparsamer mit dem Sirup umgehen. Ist der Sirup erstmal im Glas, auf keinen Fall mehr rühren! Nun zeigt sich eine schöne Farbkombination. Die Grenadine hat sich durch die Mischung gezogen und setzt sich nun im unteren Teil ab, was ein warmes Rot-Orange ergibt. Der obere Teil des Cocktails hat eine gelb-orangene Farbe. Zu guter Letzt muss auf jeden Fall ein Strohhalm hinein, damit dieser schöne Cocktail auch über einen längeren Zeitraum optisch so heraus sticht. Ein direktes Trinken aus dem Glas ist also nicht angebracht. Als Dekoration werden gerne Limetten oder Orangen verwendet, die zum Beispiel über den Glasrand gehangen werden oder die Schale gar um das Glas gewickelt.
Einer meiner Lieblingscocktails. Sehr Lecker und natürlich auch ein Klassiker!